Wo lohnt sich Geld anlegen mehr? Wir vergleichen Sparbuch und ETFs – speziell für Anleger:innen in Österreich.
Ein Sparbuch ist eine klassische Form der Geldanlage, bei der dein Geld auf einem Bankkonto verzinst wird. In Österreich sind Sparbücher durch die Einlagensicherung bis 100.000 € pro Person abgesichert.
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index wie den MSCI World abbildet. ETFs ermöglichen breite Streuung, günstige Gebühren und langfristig höhere Renditechancen – gehen aber mit Kursschwankungen einher.
In den letzten Jahrzehnten lag die durchschnittliche Jahresrendite globaler Aktienmärkte bei etwa 6–8 %. Ein Sparbuch bringt derzeit oft nur 0,01 – 1 % p.a., was unter der Inflationsrate liegt.
Kriterium | Sparbuch | ETF |
---|---|---|
Sicherheit | Sehr hoch (Einlagensicherung) | Marktrisiko, aber regulierte Fonds |
Rendite | 0–1 % p.a. | 6–8 % p.a. (langfristig) |
Inflationsschutz | Schwach | Gut (bei langfristigem Anlagehorizont) |
Liquidität | Meist täglich verfügbar | Verkauf börsentäglich möglich |
Steuern | 25 % auf Zinsen | 27,5 % auf Erträge |
Empfohlen für | Sehr konservative Anleger | Langfristige Sparer mit Risikobereitschaft |
Beide Anlageformen haben unterschiedliche Merkmale und können je nach individueller Situation verschiedene Vorteile bieten. Das Sparbuch gilt als sehr sicher und bietet schnelle Verfügbarkeit, ist jedoch in der aktuellen Zinslage mit einem Kaufkraftverlust verbunden. ETFs ermöglichen eine breite Streuung und langfristige Ertragschancen, sind dafür aber mit Marktschwankungen verbunden.
Welche Anlageform besser passt, hängt von persönlichen Zielen, Anlagehorizont, Risikobereitschaft und finanzieller Situation ab. Die Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich dem Vergleich typischer Eigenschaften und stellen keine Empfehlung dar.
ETFs unterliegen Marktschwankungen und können im Wert schwanken. Ein Sparbuch ist durch Einlagensicherung abgesichert und gilt als risikoarm.
In Österreich sind Spareinlagen bis zu 100.000 € pro Person und Bank gesetzlich durch die Einlagensicherung geschützt.
Ja, insbesondere bei kurzfristigen Kursschwankungen. Die Wertentwicklung hängt vom Kapitalmarkt ab und ist nicht garantiert.
Bei Sparbüchern fallen 25 % Kapitalertragsteuer (KESt) auf Zinsen an. Bei ETFs sind 27,5 % KESt auf Dividenden, Kursgewinne und pauschale Erträge fällig.